ARCHITEKT ?
Bauen mit dem Architekten
"Architekten
kosten nur
Geld
und planen am Nutzer vorbei!" Dieses Vorurteil hört man leider
immer wieder - doch stimmt es auch? Vermutlich ist es wie bei
allen Berufen: es gibt
engagierte und
weniger engagierte
Dienstleister und Individualisten.
Ich möchte Ihnen nachfolgend erläutern, warum es sich doch empfiehlt mit einem Architekten zu planen und zu bauen?
Der Architekt ist Ihr beauftragter Bausachverständige. Er berät Sie individuell und neutral. Er gestaltet gemeinsam mit Ihnen Ihre zukünftige Wohn- und/oder Arbeitsstätte. Er koordiniert und überwacht die von Ihnen gewählten Firmen, die weiteren erforderlichen Ingenieure, die verwendeten Materialien, die Kosten und Termine. Er sorgt dafür, dass Sie anschließend in einem gesunden und soliden Gebäude leben können.
Daher ist der Architekt das Bindeglied zwischen Ihnen und Ihrem künftigem Gebäude. Können das Andere auch? Ja - wenn diese Anderen ...
Der Architekt ist Ihr Partner bei allen Fragen des Bauens - er steht Ihnen zur Seite und informiert Sie immer aktuell zu anstehenden Fragen, hilft bei der Lösung von Problemen und sonstigen Punkten. Dabei versucht er, gemeinsam mit Ihnen, die Abhängigkeiten im Bauprozess im Lot zu halten. Diese Abhängigkeiten sind: Qualität - Zeit - Kosten, die im Idealfall in einem ausgewogenem Verhältnis stehen:
Eine Verschiebung zu einzelnen Punkten führt zu einer Unausgewogenheit. Dies führt in der Regel zu Problemen und birgt Konfliktpotentiale.

Wie finden Sie jetzt den für Sie richtigen Architekten? Zum einen über die Architektenkammern. Diese führen Architektenlisten und bieten Ihnen noch viele weitere Tipps (z.B. "Beispielhaftes Bauen") rund ums planen und bauen. Zum anderen über Freunde, Bekannte, Internet, Zeitschriften u.ä. oder bei Spaziergängen durch Neubaugebiete oder bei Baustellen in der Altstadt. Fragen Sie nach, ob die Entwurfs- und Ausführungsplanung so detailliert und gründlich war, dass keine erneuten Planungen und damit zusätzlichen Kosten während der Bauzeit auftraten. Lassen Sie sich erläutern, ob der Planer eine stufenweisse Kostenplanung durchgeführt und die Kostenberechnung eingehalten hat, ob es während der Planungs- und Bauphase wesentliche Terminüberschreitungen gab oder ob und wie viele Mängel festgestellt wurden. Und in diesem Zusammenhang - hat der Bauleiter sich um die Mängelerkennung und -beseitigung (auch nach der Fertigstellung!) gekümmert? Suchen Sie das persönliche Gespräch mit einem Architekten und definieren Sie Ihre gegenwärtigen Wünsche und Vorstellungen so genau wie möglich. Bleiben Sie dabei offen für Anregungen und Vorschläge - und lassen Sie sich positiv überraschen.
Und was kostet ein Architekt? Dies ist leider nicht so einfach zu beziffern. Allerdings gibt es eine Honorarordnung mit Tabellen (ähnlich z.B. der von Rechtsanwälten) mit der sich die zu erbringenden Leistungen entsprechend den sogenannten Leistungsphasen und das davon abhängige Honorar entsprechend den Baukosten ermitteln lassen. Der Architekt Ihres Vertrauens wird Ihnen dies gerne genauer erläutern.
Der Architekt als Dienstleister und als Ihr Partner, ist für die zu Ihrem Nutzen erbrachten Leistungen, sein Geld wert. Gerne kann ich Ihnen dies in einem persönlichen Gespräch weiter erläutern. Nehmen Sie dazu einfach
mit mir
auf.
Ich möchte Ihnen nachfolgend erläutern, warum es sich doch empfiehlt mit einem Architekten zu planen und zu bauen?

Der Architekt ist Ihr beauftragter Bausachverständige. Er berät Sie individuell und neutral. Er gestaltet gemeinsam mit Ihnen Ihre zukünftige Wohn- und/oder Arbeitsstätte. Er koordiniert und überwacht die von Ihnen gewählten Firmen, die weiteren erforderlichen Ingenieure, die verwendeten Materialien, die Kosten und Termine. Er sorgt dafür, dass Sie anschließend in einem gesunden und soliden Gebäude leben können.
Daher ist der Architekt das Bindeglied zwischen Ihnen und Ihrem künftigem Gebäude. Können das Andere auch? Ja - wenn diese Anderen ...
... neutral sind, d.h.
Planung
und Ausführung liegen nicht in einer Hand
... unabhängig sind, d.h. allein Ihre (Bauherren-)Interessen vertretend
... individuell planen, d.h. Ihren persönlichen Wünschen und Bedürfnissen angepasst
... gestalterisch ausgebildet sind, d.h. Sie keinen vorgefertigten Standard möchten
... objektbezogen arbeiten, d.h. Kosten und Termine überwachen und steuernd eingreifen
... fachübergreifend arbeiten, d.h. alle notwendigen Leistungen koordiniert werden
... Ihnen im gesamten Bauprozess zur Seite stehen, d.h. davor, während und auch danach!
Bauen ist ein
individueller und dynamischer Prozess. Sie entwickeln sich mit
Ihrem Haus - sehen neue Dinge, möchten deshalb vielleicht
etwas
ändern oder hinzufügen. Sie müssen
sich also nicht
von Anfang an auf einen bestimmten Standard festlegen. Hier
kann Sie Ihr Architekt kompetent
beraten und darauf individuell reagieren.... unabhängig sind, d.h. allein Ihre (Bauherren-)Interessen vertretend
... individuell planen, d.h. Ihren persönlichen Wünschen und Bedürfnissen angepasst
... gestalterisch ausgebildet sind, d.h. Sie keinen vorgefertigten Standard möchten
... objektbezogen arbeiten, d.h. Kosten und Termine überwachen und steuernd eingreifen
... fachübergreifend arbeiten, d.h. alle notwendigen Leistungen koordiniert werden
... Ihnen im gesamten Bauprozess zur Seite stehen, d.h. davor, während und auch danach!
Der Architekt ist Ihr Partner bei allen Fragen des Bauens - er steht Ihnen zur Seite und informiert Sie immer aktuell zu anstehenden Fragen, hilft bei der Lösung von Problemen und sonstigen Punkten. Dabei versucht er, gemeinsam mit Ihnen, die Abhängigkeiten im Bauprozess im Lot zu halten. Diese Abhängigkeiten sind: Qualität - Zeit - Kosten, die im Idealfall in einem ausgewogenem Verhältnis stehen:

gute Qualität -
zu fairen Preisen - in angemessener Zeit
Eine Verschiebung zu einzelnen Punkten führt zu einer Unausgewogenheit. Dies führt in der Regel zu Problemen und birgt Konfliktpotentiale.



sehr
gute
Qualität - erfordert viel Zeit und erhöht die Kosten |
sehr
niedrige Kosten - erfordert viel Zeit und vermindert die Qualität |
sehr
wenig Zeit - verhindert Qualität und erhöht die Kosten |
Fazit: hohe Qualität
für wenig Geld in sehr kurzer
Zeit gibt es leider nicht! -
Es ist jedoch
möglich, persönliche
Prioritäten zu setzen und diese gemeinsam mit dem Architekten
zu verfolgen.
Wie finden Sie jetzt den für Sie richtigen Architekten? Zum einen über die Architektenkammern. Diese führen Architektenlisten und bieten Ihnen noch viele weitere Tipps (z.B. "Beispielhaftes Bauen") rund ums planen und bauen. Zum anderen über Freunde, Bekannte, Internet, Zeitschriften u.ä. oder bei Spaziergängen durch Neubaugebiete oder bei Baustellen in der Altstadt. Fragen Sie nach, ob die Entwurfs- und Ausführungsplanung so detailliert und gründlich war, dass keine erneuten Planungen und damit zusätzlichen Kosten während der Bauzeit auftraten. Lassen Sie sich erläutern, ob der Planer eine stufenweisse Kostenplanung durchgeführt und die Kostenberechnung eingehalten hat, ob es während der Planungs- und Bauphase wesentliche Terminüberschreitungen gab oder ob und wie viele Mängel festgestellt wurden. Und in diesem Zusammenhang - hat der Bauleiter sich um die Mängelerkennung und -beseitigung (auch nach der Fertigstellung!) gekümmert? Suchen Sie das persönliche Gespräch mit einem Architekten und definieren Sie Ihre gegenwärtigen Wünsche und Vorstellungen so genau wie möglich. Bleiben Sie dabei offen für Anregungen und Vorschläge - und lassen Sie sich positiv überraschen.
Und was kostet ein Architekt? Dies ist leider nicht so einfach zu beziffern. Allerdings gibt es eine Honorarordnung mit Tabellen (ähnlich z.B. der von Rechtsanwälten) mit der sich die zu erbringenden Leistungen entsprechend den sogenannten Leistungsphasen und das davon abhängige Honorar entsprechend den Baukosten ermitteln lassen. Der Architekt Ihres Vertrauens wird Ihnen dies gerne genauer erläutern.
Der Architekt als Dienstleister und als Ihr Partner, ist für die zu Ihrem Nutzen erbrachten Leistungen, sein Geld wert. Gerne kann ich Ihnen dies in einem persönlichen Gespräch weiter erläutern. Nehmen Sie dazu einfach
